Die Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg (NoA) bekommt mit dem ersten Hamburger Hochschulhaus eine neue Heimat. Die NoA, das Ausbildungszentrum für die Nachwuchskräfte der Finanzverwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg, erhält bis 2028 einen Neubau an der Rennbahnstraße in Horn. Das neue Gebäude wird als erstes sog. Hamburger Hochschulhaus überwiegend in nachhaltiger Holz-Hybridbauweise errichtet und basiert ähnlich wie das bereits etablierte Hamburger Klassenhaus auf einem modularen Grundgerüst; es soll Vorbild sein für mehr Standardisierung und Modularisierung im Hamburger Hochschulbau.
Die NoA hat nach Immobilienverkäufen unter Vorgänger-Senaten ihren Sitz derzeit in einem denkmalgeschützten Mietobjekt am Hammer Steindamm 129, das stark sanierungsbedürftig ist und den veränderten Anforderungen an Lern- und Arbeitswelten nicht mehr gerecht wird. Den Neubauplanungen war eine umfassende Bedarfsanalyse unter Beteiligung der künftigen Nutzerinnen und Nutzer vorausgegangen. Finanzsenator Dr. Andreas Dressel stellte am 06.12.2024 gemeinsam mit der Akademieleitung und dem Bauherrn SBH | Schulbau Hamburg die Pläne für den Neubau vor, in den die Stadt rund 40 Millionen Euro investieren wird. Die Finanzierung und der Bau erfolgen im Rahmen des etablierten Mieter-Vermieter-Modells im Schulbau. Nach Fertigstellung zahlt die NoA eine entsprechende Miete. Baubeginn ist nach derzeitiger Planung im Herbst 2026, die Fertigstellung ist für Herbst 2028 geplant.
Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator: „Die neue NoA wird ein zukunftsweisendes Projekt in vielerlei Hinsicht. Zum einen werden die Nachwuchskräfte der Steuerverwaltung hier ganz neue Räume zum Lernen nutzen können. Moderne Lehrsaaltechnik, offene Gruppenräume, digital ausgestattete Bibliothek und ein 24/7 zugängliches Selbstlernzentrum schaffen beste Voraussetzungen für abwechslungsreiche und innovative Lehre. Der zweite Punkt ist die Vorbildwirkung: Die NoA kann mit ihrer Modularbauweise eine Blaupause für künftige Hochschulbauten werden. Schnell, effizient und individuell gestaltbar. Das ist die Devise für die Hamburger Hochschulhäuser.“
Kathrin Kersten, Leiterin der NoA: „Bildung ist die Chance Zukunft positiv zu gestalten. Daher ist es uns wichtig, für unsere Nachwuchskräfte mit diesem wunderbaren Neubau der NoA eine moderne und auch attraktive Lernumgebung zu schaffen, die unsere Arbeit unterstützt und fördert. Aber nicht nur die Ausbildung haben wir mit dem Neubau im Blick: Lernen ist bei unseren Bediensteten auch nach der Ausbildung ein fester und notwendiger Bestandteil des Berufslebens. Für die Bediensteten der Steuerverwaltung möchten wir passgenaue und praxisbezogene Fortbildungsveranstaltungen in einer modernen Seminarumgebung anbieten, um die hohe Qualität der Ausbildung als Fortbildung über ein ganzes Berufsleben zu erhalten und auszubauen. Lebenslanges Lernen, Austausch und Wissenstransfer sind essentiell für die Qualität unserer Arbeit in der Steuerverwaltung und dafür ist dieses Gebäude aus meiner Sicht ein ganz wichtiger Schritt, ein Meilenstein über den ich sehr glücklich bin.“
Jens Kerkhoff, Geschäftsführer bei Bildungsbau Hamburg: „SBH | Schulbau Hamburg realisiert – unter dem Dach Bildungsbau Hamburg – gute Räume für gute Bildung. Der Neubau der NoA ist etwas sehr Besonderes: Der modulare Holzhybrid-Bau ist eine Weiterführung unserer Hamburger Häuser und damit kompakt, flexibel und zukunftsgerichtet geplant. Wir sind sehr stolz darauf, mit dem neuen Gebäude moderne und nachhaltige Räume für die Aus- und Fortbildung zu schaffen und freuen uns, schon bald mit dem Bau zu beginnen. Einen großen Dank richte ich an alle Beteiligten für die bisherige gute Zusammenarbeit.”
Das Bauvorhaben
Der Neubau an der Rennbahnstraße in Hamburg Horn wird auf rund 6.400 Quadratmetern Platz für 525 Auszubildende und dual Studierende sowie haupt- und nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten bieten. Der viergeschossige Neubau wird 15 Lehrsäle, fünf Seminarräume, Besprechungs- und Gruppenräume, eine Bibliothek sowie Verwaltungsflächen beherbergen. Anstelle einer Mensa hatten sich die Nutzerinnen und Nutzer Verpflegungsstationen gewünscht, die hier ebenfalls berücksichtigt werden. Das erste und zweite Geschoss steht für die Ausbildung zur Verfügung, das dritte und vierte Geschoss für die Fortbildung.
Gemeinsam mit dem Münchner Büro Dietrich | Untertrifaller Architekten entwickelten die Hamburger Bildungsbauunternehmen ein modulares Gebäudesystem in Holzbauweise, das hier erstmals zum Einsatz kommt. Das Gebäude ist eine Weiterentwicklung der modularen „Hamburger Häuser“ für größere Liegenschaften. Es ermöglicht eine flexible Nutzung und benötigt nur eine kurze Bauzeit. Für das Gebäude wird eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung in Gold des DGNB angestrebt. Das Grundstück in Horn zwischen der Rennbahnstraße und der Straße Bauerberg wird derzeit von der Hamburger Hochbahn als Lagerfläche für den Bau der U4 genutzt.
Die Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht (NoA)
An der NoA werden aktuell 625 Auszubildende und dual Studierende verteilt auf bis zu sechs Jahrgänge aus- und rund 3.500 Mitarbeitende der Hamburger Steuerverwaltung fortgebildet. Rund 40 Mitarbeitende im Haus, darunter etwa 20 hauptamtlich Dozierende, sowie rund 200 nebenamtlich Dozierende garantieren mit innovativen Bildungskonzepten eine moderne, praxisorientierte und anspruchsvolle Aus- und Fortbildung.
Bereits 2022 hatten die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, in einem umfangreichen Workshop ihre Vorstellungen und Bedarfe einzubringen. Dabei wurden die Ansprüche an eine moderne Aus- und Fortbildung für eine zukunftsorientierte Bildungseinrichtung erarbeitet. Neben der Wissensvermittlung wurde in besonderem Maße auch das Ziel formuliert, den Austausch und das Netzwerken künftig noch stärker zu fördern. Diese Aspekte haben Eingang in die aktuelle Planung gefunden.